DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Datenschutzhinweise CultureMaps App (Stand: 04/2019)
Die AudioQ UG (haftungsbeschränkt) möchte Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Datenerhebung und Datenverwendung bei der Nutzung unserer App informieren.
Personenbezogene Daten
Der Begriff der personenbezogenen Daten ist in der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) definiert. Danach sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen also beispielsweise Ihr bürgerlicher Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum. Auch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten dieser App können personenbezogene Daten sein, wenn ein Rückschluss auf Ihre Person durch diese Informationen möglich ist.
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Die AudioQ UG (haftungsbeschränkt) speichert bei jedem Zugriff auf die App folgende Daten: Name der aufgerufenen Appseite, Datum/Uhrzeit, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, App/Version, Gerätetyp und -name, Betriebssystem, IP Adresse, sowie darüber hinaus Ihre Standortdaten, wenn Sie den Zugriff auf diese gestattet haben.
Nutzungszwecke Ihrer personenbezogenen Daten, Rechtsgrundlagen und Widerspruchsmöglichkeit
Nach Möglichkeit werden anonymisierte oder pseudonymisierte Daten genutzt. Eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten erfolgt nur zum Zwecke der Bereitstellung der mit unserer App angebotenen Dienste, insbesondere zur Übermittlung von Buchungsanfragen an uns und um Ihnen Informationen zu Sehenswürdigkeiten oder Veranstaltungen in Ihrer unmittelbaren Umgebung geben zu können. Bezüglich der hierfür erforderlichen Standortdaten erfragen wir beim Installationsvorgang und beim erstmaligen Start der App eine Erlaubnis für den Zugriff und werden auf diese Funktionen nur zugreifen, sofern Sie einer Freigabe zustimmen. Darüber hinaus nutzen wir Ihre Daten zu statistischen und anonymisierten Auswertungszecken und erstellen pseudonymisierte Nutzungsprofile zur Verbesserung des Angebots unserer App. Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten zur Authentifizierung Ihrer Nutzungsberechtigung und der Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Für die Verarbeitung Ihrer Standortdaten, die Ihrer ausdrücklichen Einwilligung bedarf, ist Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO die Rechtsgrundlage.
Android
Vor dem Download der App im Google Play Store werden folgende Berechtigungen zu folgendem Zweck abgefragt:
Berechtigung | Zweck |
Genauer Standort (GPS- und netzwerkbasiert) | Kartenfunktion und ortsbezogenen Nachrichten für Sehenswürdigkeiten, Statistik zur Verbesserung des Angebots |
USB-Speicherinhalte lesen, ändern oder löschen | Zur Speicherung von Offline-Karten und Bildern |
Google-Servicekonfiguration lesen Telefonstatus und Identität Konten auf dem Gerät suchen | Funktionen, wie z.B. das Empfangen von Push-Nachrichten und die Anzeige von Pop-Ups zu unseren Aktionen über die Push-ID |
Internetdaten erhalten Netzwerkverbindungen abrufen Voller Netzwerkzugriff WLAN-Verbindungen abrufen | Nutzung des Internets und das Laden neuer Inhalte in der App |
iOS
Vor der ersten Nutzung der App werden folgende Berechtigungen zu folgendem Zweck bei iOS abgefragt:
Berechtigung | Zweck |
Standortermittlung | Kartenfunktion und ortsbezogene Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Statistik zur Verbesserung des Angebots |
Zustellung von Push-Nachrichten | Empfangen von Push-Nachrichten über die Push-ID |
Mobile Daten WLAN | Nutzung des Internets und das Laden neuer Inhalte in der App |
Google Analytics
Diese App benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der App durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser App werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser App, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser App wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der App auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten der App zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der App und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet. Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Anbieter der Betriebssysteme
Im Rahmen der Nutzungsbedingungen Ihres Smartphones können durch den Anbieter (Apple Inc. oder Google Inc.) Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Bitte beachten Sie die entsprechenden Datenschutzerklärungen/Einstellungen des Anbieters.
Grundsätzlich keine Datenweitergabe an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder Sie buchen bei uns Dienstleistungen, die eine Weitergabe Ihrer Daten an den jeweiligen Veranstalter oder Leistungsträger erforderlich macht (z.B. Fahrscheine, Tickets, Hotels, sonstige touristische Leistungen). Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO, da die Datenübermittlung zur Vertragsdurchführung erforderlich ist. Soweit externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, haben wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie es die oben genannten Zwecke erfordern. Ihre Standortdaten werden von uns nur in anonymisierter Form gespeichert, ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns nicht möglich. Im Falle von Buchungen werden Ihre Daten solange gespeichert, wie es zur Durchführung des zugrundeliegenden Vertrages oder zur Durchsetzung oder Abwehr von ggf. vorliegenden Rechtsansprüchen erforderlich ist. Technische Daten werden wir nur solange speichern, wie es für die Gewährleistung und Aufrechterhaltung unserer Systemsicherheit erforderlich ist.
Sicherheit
Um Ihre Daten vor unberechtigten Zugriffen oder Missbrauch zu schützen, haben wir umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen.
Ihre Rechte
Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern.
Verantwortliche Stelle und Kontakt
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen können Sie sich direkt an uns wenden.
AudioQ UG (haftungsbeschränkt)
Heinrich-Heine-Straße 47
30173 Hannover
info@audioq.de